zurück

Care-Arbeit umverteilen – aber an wen?! Digitale Arbeitsplattformen für haushaltsnahe Dienstleistungen und das Outsourcing von Care-Arbeit

12.05.2025
15:00 - ca. 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bundesstiftung Gleichstellung
Karl-Liebknecht-Str. 34
10178 Berlin
Veranstalter*in
Bundesstiftung Gleichstellung
Kategorien
Gleichstellungs-Lecture
Kalender
iCal
X
Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video wird ein YouTube-Video (Live-Stream) eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung einmalig Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick das Abspielen aktivieren.

ZustimmenDatenschutzhinweise

Gleichstellungs-Lecture 1 / 2025

Care-Arbeit, wie Putzen, Kochen oder Betreuung, wird überwiegend von Frauen geleistet: Trotz ihrer gestiegenen Erwerbsbeteiligung übernehmen Frauen in Deutschland noch immer rund 44 % mehr an unbezahlter Sorgearbeit als Männer. Die Doppelbelastung aus Erwerbsarbeit und Care-Arbeit erschwert die eigenständige Existenzsicherung von Frauen und stellt insbesondere für viele Familien eine große Belastung dar. Viele Haushalte in Deutschland suchen sich daher gegen Bezahlung Unterstützung, inzwischen auch vermehrt über digitale Plattformen. Haushaltsnahe Dienste, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für manche fördern, werden jedoch in mindestens drei von vier Fällen ohne formelles Beschäftigungsverhältnis und entsprechend häufig noch unter prekären Bedingungen – und zumeist von Frauen – erbracht. Vielfach wird diese Arbeit von Migrantinnen aus wirtschaftlich ärmeren Staaten übernommen. Initiativen zur Professionalisierung haushaltsnaher Dienste haben bislang nicht flächendeckend zu guten Arbeitsbedingungen und fairer Bezahlung in diesem Bereich geführt. Aktuelle Forschungsarbeiten nehmen den Privathaushalt als Arbeitsplatz in den Fokus und zeichnen dabei ein differenziertes Bild, welches auf große Unterschiede zwischen Branchen und Vermittlungsformen verweist.

Am Tag der Pflege möchte die Bundesstiftung Gleichstellung daher, gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, die Situation von Care-Arbeiter*innen, mit einem besonderen Augenmerk auf digitale Pflegeplattformen, beleuchten. Folgende Fragen sollen im Zentrum stehen: Was müsste geschehen, um mehr Sichtbarkeit und bessere Arbeitsbedingungen für Care-Arbeiter*innen zu garantieren? Welche gleichstellungspolitischen Chancen und Risiken sind mit der Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen verbunden?

Das vollständige Programm mit allen Beteiligten finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Die Plätze sind begrenzt. Bitte beachten Sie, dass Sie nach Anmeldung zunächst per Mail eine Eingangsbestätigung erhalten. Dies ist noch nicht die Bestätigung, dass Sie angemeldet sind. Diese erhalten Sie in den kommenden Wochen. Wir bitten Sie um etwas Geduld.

Seite teilen