Diese Website befindet sich in der Weiterentwicklung.
Aktuelles

Für eine gleichberechtigte demokratische Teilhabe von Frauen in der Politik
Der Rückgang des Anteils der Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag nach der letzten Bundestagswahl auf 32,4 % zeigt es deutlich: Von Parität ist Deutschland weit entfernt. „Parlamente mit 50 % Frauen und eine paritätische Wahlrechtsreform!“ – Unter diesem Motto fand daher am 24. Juni 2025 der 1. bundesweite Aktionstag #ParitätJetzt statt. Hinter dem Aktionstag stehen u. a. Prof. Dr. Rita Süssmuth, der Verein Parité in den Parlamenten e. V. und über 80 Organisationen.
Zum Rückblick
Gleichstellungs-Check: Neues Informationsangebot ab jetzt verfügbar
Mit einem Gleichstellungs-Check können Auswirkungen von Maßnahmen und Gesetzen auf die Gleichberechtigung der Geschlechter frühzeitig erkannt werden. Ein evidenzbasierter Check macht das Verwaltungshandeln daher zielgenauer und wirksamer. Auf der neuen Website zum Gleichstellungs-Check finden Sie ab sofort umfassende Hintergrundinformationen zu unserer Schulung und den Beratungsangeboten. Auch praxisnahe Beispiele sowie Studien und Datenquellen zu diesem wichtigen gleichstellungspolitischen Instrument sind dort übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Zur Website Gleichstellungs-Check
Drittes Optionszeitenlabor: Engagementzeiten gleichstellungspolitisch denken
Am 25. und 26. Juni 2025 fand in Berlin das dritte Optionszeitenlabor der Bundesstiftung Gleichstellung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP) statt. Im Mittelpunkt stand das Thema zivilgesellschaftliches Engagement, als eine dritte gleichstellungspolitisch relevante Zeitsphäre neben Erwerbs- und Sorgearbeit. Ziel war es, Freistellungszeiten für ehrenamtliche Tätigkeiten strukturell, intersektional und demokratiepolitisch weiterzudenken.
Zum RückblickFokusthemen der Bundesstiftung Gleichstellung
Unsere Fokusthemen orientieren sich an zentralen gleichstellungspolitischen Handlungsfeldern und bilden größtenteils die thematischen Schwerpunkte der vergangenen Gleichstellungsberichte ab. Die Bundesstiftung Gleichstellung definiert mit dieser Fokussierung das Feld der anwendungsorientierten Gleichstellungsforschung und -beratung, setzt Standards, schließt Wissenslücken und fungiert als zentrale Ansprechpartnerin.
Veranstaltungen
- 16.07.13:00 - 13:25 UhrGleichstellungs-Lunch: Jugendbeteiligung und GleichstellungKategorieGleichstellungs-LunchVeranstalter*inBundesstiftung Gleichstellung
- 30.07.13:00 - 13:25 UhrGleichstellungs-Lunch: Gleichstellungs-Check im GesetzgebungsverfahrenKategorieGleichstellungs-LunchVeranstalter*inBundesstiftung Gleichstellung
- 18.09.-13:00 - 20:00 Uhr19.09.09:00 - 13:00 UhrFachtag: „In guter Gesellschaft?! Gleichstellungspolitische Chancen und Herausforderungen in Strukturwandelregionen“KategorieKonferenz, WorkshopVeranstalter*inBundesstiftung Gleichstellung
- 01.10.09:00 - 21:00 UhrLABOR.A® 2025: Gerechtigkeit – Die Konferenz zur Arbeit der ZukunftKategorieKonferenzVeranstalter*inHans-Böckler-Stiftung
- 03.11.Workshop für alle kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, die mit der Charta arbeiten (wollen)KategorieWorkshopVeranstalter*inBundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG), Bundesstiftung Gleichstellung
Gleichberechtigung in der Gesellschaft noch keine Wirklichkeit
Das Grundgesetz verpflichtet den Staat, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. Selbst wenn es viele Fortschritte gibt, sprechen die Zahlen eine klare Sprache. Insgesamt ist Gleichstellung noch nicht erreicht.
Bislang fehlte eine Einrichtung, die sich wissenschaftlich fundiert Gleichstellungsfragen und insbesondere Fragen der gerechten Partizipation von Frauen und Männern in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft widmet, Kompetenzen in der Gleichstellungspolitik sammelt und bündelt neue Impulse für die Gleichstellungspolitik setzt.
Diese Lücke schließt die Bundesstiftung Gleichstellung. Sie wird in einem Dialogprozess mit Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik dazu beitragen, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern effektiver durchzusetzen und bestehende Nachteile aus dem Weg räumen zu können.