Mitwirkende
Franziska Rauchut (Leitung des Bereichs Wissen, Beratung, Innovation der Bundesstiftung Gleichstellung)
Annette Dorothea Weber (freie Regisseurin, verantwortet Konzept und Regie des künstlerischen Dokumentarfilmes „Es kommt darauf an das Hoffen zu lernen“)
Lisa Temesvári-Alamer (Brandenburgische Sprecherin des Bündnisses Gleichstellung Lausitz; Sachbearbeiterin für Familien, Frauen und Integration in der Stadtverwaltung Forst (Lausitz))
Dr. Julia Gabler (Sozialwissenschaftlerin, Hochschule Zittau/Görlitz)
Mona Lach (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wissen, Beratung, Innovation der Bundesstiftung Gleichstellung)
Annemarie Grünert (Studentische Vertretung des Seminars „Feministische Regionalentwicklung in ländlichen Regionen“ an der Hochschule Zittau/Görlitz)
Moderation: Yvonne Everhartz (Referentin im Bereich Leitungsstab, Gremien und Vernetzung der Bundesstiftung Gleichstellung)
Art der Veranstaltung
Fachforum im Rahmen des Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025
Bei der Gestaltung von Strukturwandelprozessen wird der Schwerpunkt meist auf den vom Strukturwandel primär betroffenen Arbeitsmarkt gelegt. Für die Lausitz bedeutet das: Viele Maßnahmen richten sich auf neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer*innen aus dem Braunkohletagebau, einem sehr männlich geprägten Arbeitsumfeld. Natürlich wirkt sich der Strukturwandel auch auf andere Bereiche aus: Vereinsstrukturen vor Ort verändern sich durch Weg- und Umzüge, unklare Zukunftsperspektiven bringen Unsicherheit in Dorfgemeinschaften und nicht zuletzt ist der weiblich geprägte Dienstleistungs- und Einzelhandelssektor stark betroffen. All diese Faktoren bergen auch Risiken für die demokratischen Strukturen vor Ort. Wie können Strukturwandelprozesse geschlechtergerecht gestaltet und damit zur Demokratiefestigkeit in vom Strukturwandel betroffenen Regionen beigetragen werden?
Nachdem Annette Dorothea Weber über die Entstehung ihres Films „Es kommt darauf an das Hoffen zu lernen“ berichtet hatte, diskutierten Dr. Julia Gabler, Lisa Temesvári-Alamer, Franziska Rauchut und Annette Dorothea Weber auf dem Podium über geschlechtergerechte Perspektiven auf den Strukturwandel in der Lausitz. Mona Lach und Annemarie Grünert brachten ihre Perspektiven zu geschlechtergerechter Vergabe im Rahmen der Strukturförderung und feministischer Regionalentwicklung in die Diskussion ein.
Weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf des Fachforums finden Sie im Rückblick auf der Website des Veranstalters.