Für eine gleichberechtigte demokratische Teilhabe von Frauen in der Politik

Zur Veranstaltung

Der Rückgang des Anteils der Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag nach der letzten Bundestagswahl auf 32,4 % zeigt es deutlich: Von Parität ist Deutschland weit entfernt. „Parlamente mit 50 % Frauen und eine paritätische Wahlrechtsreform!“ – Unter diesem Motto fand daher am 24. Juni 2025 der 1. bundesweite Aktionstag #ParitätJetzt statt. Hinter dem Aktionstag stehen u. a. Prof. Dr. Rita Süssmuth, der Verein Parité in den Parlamenten e. V. und über 80 Organisationen.

Den Auftakt des Tages bildete eine öffentlichkeitswirksame Aktion mit zahlreichen prominenten Unterstützer*innen vor dem Deutschen Bundestag.

Im Anschluss begrüßten Lisi Maier (Direktorin Bundesstiftung Gleichstellung) und Christa Weigl-Schneider (Präsidentin Verein Parité in den Parlamenten) die Teilnehmenden herzlich in den Räumen der Bundesstiftung Gleichstellung.

In ihrem folgenden Grußwort hob Elke Büdenbender hervor, wie wichtig die gleichberechtigte demokratische Teilhabe von Frauen in der Politik ist. Auch Prof. Dr. Jutta Allmendinger rückte in ihrem Festvortrag die Gründe für die starke Unterrepräsentanz von Frauen in den deutschen Parlamenten in den Mittelpunkt und gab einen Ausblick auf mögliche Antworten und Lösungsansätze.

Dr. Elke Wiechmann stellte im Folgenden das politikwissenschaftliche Gutachten „Wahlkampf und Wahlkampffinanzierung von Direktkandidaturen“, das sie gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Holtkamp (beide Fernuniversität Hagen) verfasst hat, vor: Frauen ziehen bei der Wahlkampffinanzierung den Kürzeren und erhalten weniger aussichtsreiche Wahlkreise für eine Kandidatur war eines der zentralen Ergebnisse. Anschließend diskutierten in zwei erkenntnisreichen und hochrangig besetzten Panels Vertreter*innen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Linken im Bundestag und Vertreter*innen aus der Wissenschaft und Zivilgesellschaft über ein Paritätsgesetz für die Bundestagswahlen.

Nach Ansicht von Prof. Dr. Rita Süssmuth „[sind] strukturelle Veränderungen in der Gesellschaft […] nur möglich, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen sind. Die wichtigste Forderung auf dem Weg zur Umsetzung der Gleichberechtigung ist ein paritätisches Wahlrecht! Denn nur wer im Parlament mitentscheiden kann, hat auch die Macht, zu gestalten und gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen“.

Fotos: (c) Daniel Czepelczauer.

Eindrücke der Veranstaltung