News Gleichstellungsberichte

Blick durch zwei Reihen von Länderfahnen auf ein Gebäude mit der Aufschrift "United Nations - Nations Unies".
12.05.2023
CEDAW: Geschlechtergerechtigkeit auch in der Klimapolitik mitdenken

Am 11. Mai 2023 fand die Anhörung der Bundesregierung zum Umsetzungsstand der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW in Deutschland vor den Expert*innen des zuständigen Ausschusses der UN in Genf statt. Am Tag zuvor hatten bereits mehrere NGOs die Möglichkeit, sich mit Empfehlungen und Forderungen vor dem Ausschuss zu äußern.

Mehr
Die Hände einer Person, die ein Smartphone halten
28.04.2023
Eckpunkte zur Bekämpfung digitaler Gewalt: Mehr Unterstützung für Betroffene

Das Bundesministerium für Justiz hat am 12. April ein Eckpunktepapier für ein Gesetz gegen digitale Gewalt vorgelegt. Die Eckpunkte nehmen Handlungsempfehlungen des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung auf, der sich umfassend mit der geschlechtsbezogenen Dimension digitaler Gewalt auseinandersetzt.

Mehr
Eine Aktivistin der KlimaSeniorinnen hält zwei Protestbanner und schaut in die Kamera. Im Hintergrund sieht man weitere Demonstrant*innen. Sie stehen vorm Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, dessen Pforte im Hintergund verschwommen zu erkennen ist.
28.03.2023
Klage der KlimaSeniorinnen gegen die Schweiz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Am 29. März 2023 findet die öffentliche Anhörung der Klimaklage der KlimaSeniorinnen Schweiz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) statt. Dabei handelt es sich um die erste Klimaklage, über die der EGMR in Straßburg entscheidet.

Mehr
Zwei Hände tippen auf einer Laptoptastatur. Ein Internetbrowserfenster ist geöffnet.
22.03.2023
Wissen zu Antifeminismus hilft Opfern von Hassgewalt

Die Amadeu Antonio Stiftung (AAS) bietet seit Februar 2023 unter www.antifeminismus-melden.de die Möglichkeit, antifeministische Übergriffe zu melden. Mit dem Portal wurde eine Anlaufstelle für Betroffene geschaffen. Die anonymisierten Daten ermöglichen zudem ein Monitoring geschlechtsbezogener digitaler Gewalt – mit dem Ziel, mehr Wissen zu dieser Form von Gewalt zu sammeln. Diese Maßnahmen setzen zentrale Handlungsempfehlungen des Dritten Gleichstellungsberichtes der Bundesregierung um. Jetzt wurden das Portal und die AAS selbst Zielscheibe von Hass und Falschmeldungen.

Mehr
Fünf Frauen unterhalten sich an Stehtischen, im Hintergrund hängt ein Banner mit der Aufschrift "Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend".
14.03.2023
Startschuss für den Vierten Gleichstellungsbericht: Sachverständigenkommission und Geschäftsstelle nehmen Arbeit auf

Die Gleichstellungsberichterstattung ist ab sofort dauerhaft in der Bundesstiftung Gleichstellung angesiedelt. Thema des Vierten Gleichstellungsberichts ist „Gleichstellung in der ökologischen Transformation“.

Mehr
Eine Gruppe von Menschen diskutiert in einem Raum vor einem Publikum
14.03.2023
Wie kann die Gleichstellungsberichterstattung weiterentwickelt werden? Anregungen vom 1. Gleichstellungstag

Unter dem Motto „Gleichstellungsberichte der Bundesregierung – Seismografen und Motoren für Veränderung?“ diskutierten gleichstellungspolitische Akteur*innen im Rahmen des 1. Gleichstellungstags über eine Weiterentwicklung der Gleichstellungsberichterstattung. Die Veranstaltung endete mit der Übergabe des „Staffelstabs“ für die Gleichstellungsberichte an die Geschäftsstelle für den Vierten Gleichstellungsbericht in der Bundesstiftung.

Mehr