Achatz, Juliane/Gartner, Hermann/Glück, Timea (2005): Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, S. 466–493.
Arnold-Triangeli, Linda/Birner, Nadine/Busch-Heizmann, Anne/Johnsen, Doris/Kelterborn, Peggy/Maschke, Mira/Sprung, Christoph (2023): Eine Bestandsaufnahme zur Fachkräftesituation in der Batterieindustrie in Deutschland. Wie Unternehmen ihren Fachkräftebedarf durch die Förderung von Diversität sichern können. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin (Hg.) (Abruf: 30.11.2024).
Bächmann, Ann-Christin/Kleinert, Corinna/Schels, Brigitte (2024): Anhaltende berufliche Geschlechtersegregation. In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen. In: IAB-Kurzbericht (3/2024) (Abruf: 30.11.2024).
Beblo, Miriam/Heinze, Anja/Wolf, Elke (2008): Entwicklung der beruflichen Segregation von Männern und Frauen zwischen 1996 und 2005. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 41 (2/3), S. 181–198.
Bundesagentur für Arbeit (2024): Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, gemeldete Bewerberinnen und Bewerber sowie gemeldete betriebliche Berufsausbildungsstellen in dualen MINT-Ausbildungsberufen. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hg.) (Abruf: 13.09.2024).
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2021): Bildung. MINT-Cluster (Abruf: 30.11.2024).
Bundeszentrale für politische Bildung (2020): Soziale Situation in Deutschland. Atypische Beschäftigung (Abruf: 30.11.2024).
Bundeszentrale für politische Bildung (2022): Soziale Situation in Deutschland. Studierende (Abruf: 30.11.2024).
Busch, Anne (2013a): Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland. Ursachen, Reproduktion, Folgen, Wiesbaden: Springer VS.
Busch, Anne (2013b): Die Geschlechtersegregation beim Berufseinstieg. Berufswerte und ihr Erklärungsbeitrag für die geschlechtstypische Berufswahl. In: Berliner Journal für Soziologie 23 (2), S. 145–179.
Busch-Heizmann, Anne (2015): Frauenberufe, Männerberufe und die „Drehtür“. Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland. In: WSI-Mitteilungen (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut) (8/2015), S. 571–582 (Abruf: 30.11.2024).
Busch-Heizmann, Anne/Rastetter, Daniela/Rinke, Timothy (2018): Geschlechterungleichheit in Erwerbsorganisationen – Zur Verschränkung von „Struktur“ und „Kultur“. In: Arbeit 27 (1), S. 49–75.
Busch-Heizmann, Anne/Rinke, Timothy (2018): Der Einfluss betrieblicher Strukturen auf die Verdienste von Frauen und Männern: Ergebnisse der Betriebsbefragung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP-LEE). In: WSI-Mitteilungen 2/2018, S. 114–123.
Charta der Vielfalt e. V. (2023): Factbook Diversity 2023. Positionen, Zahlen, Argumente. Charta der Vielfalt e. V., Berlin (Hg.) (Abruf: 30.11.2024).
Correll, Shelley (2001): Gender and the Career Choice Process. The Role of Biased Self‐Assessments. In: American Journal of Sociology 106 (6), S. 1691–1730.
Cristescu, Anamaria/Safa Omri, Safa/Ködel, Laura (2024): Frauen im Bereich Künstliche Intelligenz. Rollen, Potenzialentfaltung und Unternehmensstrategien. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Heilbronn (Hg.) (Abruf: 30.11.2024).
Dreas, Susanne/Rastetter, Daniela (2016): Die Entwicklung von Diversity Kompetenz als Veränderungsprozess. In: Genkova, Petia/Ringeisen, Tobias (Hg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Wiesbaden: Springer, S. 351–369.
Eckles, Jacquelynne S. (1987): Gender Roles and Women‘s Achievement-related Decisions. In: Psychology of Women Quarterly 11 (2), S. 135–172.
England, Paula/Levine, Andrew/Mishel, Emma (2020): The gender Revolution is stalling – What would reinvigorate it? (Abruf: 30.11.2024).
Filippin, Antonio (2022): Geschlechterunterschiede in der Risikobereitschaft (Abruf: 30.11.2024).
Hinz, Thomas/Abraham, Martin (2008): Theorien des Arbeitsmarktes: Ein Überblick. In: Abraham, Martin/Hinz, Thomas (Hg.): Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 17–68.
Hipp, Lena (2016): Ungleichheiten und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (9), S. 42–48.
Hizli, Louisa/Mösching, Annina/Osterloh, Margit/Rost, Katja (2023): Leaky Pipeline in der Wissenschaft. Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung. In: Forschung & Lehre 30 (1), S. 32–33.
Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (o. J.): Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in den 10 am stärksten besetzten Berufen 2022 (Abruf: 30.11.2024).
Institut DGB-Index Gute Arbeit/ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (2018): Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege. So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfragen zum DGB-Index Gute Arbeit. Institut DGB-Index Gute Arbeit und ver.di (Hg.) – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin (Abruf: 30.11.2024).
Jochmann-Döll, Andrea/Scheele, Alexandra (2020): Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Daten, Ursachen, Maßnahmen. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin (Abruf: 30.08.2024).
Kirsch, Anja/Sondergeld, Virginia/Wrohlich, Katharina (2022): Geschlechterquoten für Spitzenpositionen der Privatwirtschaft in EU-Ländern: Teils sehr unterschiedlich, aber wirksam. In: DIW Wochenbericht, 89 (3), S. 34–42 (Abruf: 30.11.2024).
Klammer, Ute/Klenner, Christina/Lillemeier, Sarah/Heilmann, Tom (2022): Evaluative Diskriminierung: Arbeitsbewertung als blinder Fleck in der Analyse des Gender Pay Gaps. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74, S. 233–258.
Kübler, Dorothea/Schmid, Julia/Stüber, Robert (2018): Gender Discrimination in Hiring across Occupations: a nationally-representative Vignette Study. In: Labour Economics 55, S. 215–229.
Leitner, Andrea/Kreimer, Margareta (2022): Geschlechtsuntypische Ausbildungen als Berufschance oder Drehtür zurück zu geschlechtstypischen Berufen. In: Wroblewski, Angela/Schmidt, Angelika (Hg.): Gleichstellungspolitiken revisted. Zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis. 1. Auflage 2022. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS, S. 317–338.
Littmann-Wernli, Sabina/Schubert, Renate (2001): Frauen in Führungspositionen – Ist die “gläserne Decke” diskriminierend? In: Arbeit 10 (2), S. 135–148.
Pfahl, Svenja/Unrau, Eugen (2024a): WSI GenderDatenPortal: Erwerbsarbeit. Vertikale Segregation des Arbeitsmarktes 2022 (Abruf: 30.11.2024).
Pfahl, Svenja/Unrau, Eugen (2024b): WSI GenderDatenPortal: Zeit. Wochenarbeitszeiten und Gender Time Gap 1991–2022 (Abruf: 30.11.2024).
Pfahl, Svenja/Unrau, Eugen/Lott, Yvonne/Wittmann, Maike (2023): Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf (Hg.), Report Nr. 80 (Abruf: 30.11.2024).
Pfahl, Svenja/Wittmann, Maike (2023): WSI GenderDatenPortal: Erwerbsarbeit. Horizontale Segregation des Arbeitsmarktes 2022 (Abruf: 30.11.2024).
Ridgeway, Cecilia L. (2001): Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In: Heintz, Bettina (Hg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 250–275.
Servicestelle der Initiative Klischeefrei (2024): Klischeefrei. Initiative zur Berufs- und Studienwahl (Abruf: 30.11.2024).
Statistisches Bundesamt (2024a): Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Berufen (Abruf: 30.11.2024).
Statistisches Bundesamt (2024b): Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 % weniger als Männer. Pressemitteilung Nr. 027 vom 18.01.2024 (Abruf: 30.11.2024).
Statistisches Bundesamt (2024c): Gender Pension Gap (Abruf: 30.11.2024).
Statistisches Bundesamt (2024d): Qualität der Arbeit. Frauen in Führungspositionen (Abruf: 30.11.2024).
Stohr, Daniel/Runschke, Benedikt/Spies, Sabrina/Beule, Patrick/Laukhuf, Andrea/Hofmann, Sandra (2021): Horizontale Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Unterschiedliche Anforderungen an Frauen und Männer? Eine Analyse auf Grundlage von Stellenanzeigen. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (Hg.). Working Paper Forschungsförderung 211 (Abruf: 30.11.2024).
Wagner, Petra (2022): Wir sollten die Digitalisierung als Gelegenheitsfenster für eine geschlechtergerechte Gesellschaft nutzen!. IAB-Forum, 09.062022 (Abruf: 30.11.2024).
Bildnachweise
Abbildung 1: Frauenanteil an den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in ausgewählten Berufen in Deutschland; Quelle: Pfahl/Wittmann (2023: 3); Datengrundlage sind die Berufe im Spiegel der Statistik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; eigene Darstellung
Abbildung 2: Anteile von Frauen in Führungspositionen insgesamt und nach Altersgruppen in Deutschland; Quelle: Statistisches Bundesamt (2024d); Datengrundlage ist die Arbeitskräfteerhebung 2023; eigene Darstellung
Abbildung 3: Frauen und Männer in Vollzeit, langer Teilzeit und kurzer Teilzeit in den Branchen „Maschinenbau“ und „Erziehung und Unterricht“; Quelle: Pfahl et al. 2023: 32 f.; Datengrundlage ist der Mikrozensus 2021; eigene Darstellung
Abbildung 4: Der Einfluss von tatsächlicher Leistung und Selbsteinschätzung auf die Berufswahl am Beispiel der Mathematikkompetenz; Quelle: Correll (2001: 1699); eigene übersetzte Darstellung
Abbildung 5: Frauenanteile in Prozent an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum 30.09. in dualen MINT-Berufen in Deutschland; Quelle: Bundesagentur für Arbeit (2024); Datengrundlage ist die Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung